CommBack
Der Commentarist wieder online: Wir haben mit den deutschen Verlagshäusern intensiv verhandelt; http://eicker.at/CommBack
Der Commentarist wieder online: Wir haben mit den deutschen Verlagshäusern intensiv verhandelt; http://eicker.at/CommBack
Rivva ist zurück, schreibt Westphal: recharged by BMW i. als Unterstützer; http://eicker.at/RivvaRecharged (via @jayzon277)
Westphal scheint den deutschsprachigen Nachrichten–Aggregator Rivva endgültig zu schließen; http://eicker.at/RivvaSchliesst
Der Commentarist ist offline: aufgrund der Drohung mit massiven rechtlichen Schritten durch zwei Verlage; http://eicker.at/27
Rivva verändert sich, gibt englischsprachigen Blogs mehr Raum: Neue Ufer oder Untergang? http://eicker.at/RivvaWellen
Rayport: Mobilfunk und mobiles Internet verändern das menschliche Leben in epochaler Weise; http://eicker.at/MobilesInternet
Burda: Medien stellen die Aufmerksamkeit her. Wir schaffen den täglichen Gesprächsstoff, doch nicht Google; http://eicker.at/1g
Westphal–Interview über Rivva: Monetarisierung? Redaktion? Vernetzungskultur der deutschen Blogosphäre? http://eicker.at/Rivva
Westphal: “Rivva befindet sich in einer blöden Grauzone. Weil ich keine eigenen Inhalte produziere und der Vermittlerrolle zu wenig Wert beigemessen wird, ist mein Spielraum eingeengt, Stichwort Leistungsschutzrecht. Hinzu kommt, dass Nachrichten als solches im Netz als Massenware gehandelt werden. Die News, die jeder hat, ist aus informations-theoretischer Sicht nichts mehr wert. Davor schützen auch keine Paywalls. Nachrichten sind wie Wasser – sie suchen sich ihren Weg. … Rivva ist ja im Grunde nur eine Technologie-Blaupause, auf deren Basis man auch noch andere Anwendungsfälle hätte entwickeln können. Lange Zeit hatte ich gehofft, White-Label-Lizenzen könnten die Weiterentwicklung retten, aber die dafür nötige Experimentierfreude war nirgendwo vorhanden. … Vor ein paar Monaten hab ich zum ersten Mal gesagt, da ist eine Story, die es zwar vom Algorithmus nicht auf die Titelseite schafft, von der ich aber glaube, dass Rivva die Story führen sollte. In solchen Fällen drücke ich einfach auf den Publish-Knopf. – Ich hab eine redaktionelle Rolle, ja. … Viele Dinge, die vorher in einem Blogpost gelandet sind, landen heute bei Twitter. Das hat teilweise dazu geführt, dass die Qualität auf Blogs wieder zugenommen hat, weil das witzige Youtube-Video eben bei Twitter landet und nicht im Blog. Ein weiterer Grund ist, dass die schöne Vernetzungs-Kultur insgesamt ein bisschen verloren gegangen ist. … Auch die Tugend der ‘Via’-Links ist zurückgegangen – dass man seine Quellen wirklich nennt, wenn man etwas von einem anderen Blog übernimmt.“
Niggemeier über Print vs. Online: Ich will guten Journalismus machen, egal in welcher Mediengattung; http://j.mp/9GuRIt
Eine vorläufige Version meiner Programmplanung für die re:publica 2011:
13.04.2011
10:00 Willkommen zur re:publica 2011
11:00 Open (Government) Data: What, Why, How?
11:30 Open Statecraft
12:00 Open Government, Transparenz und Beteiligung in Deutschland
14:00 Open Government made in Germany
15:00 Die Geburt des Wikis aus der Wade der Wunderkammer
16:00 Contentindustrie, Internet-Rechtsprechung, Gesetzgebung
17:00 We transform them before they transform us
19:00 JMSTV: Wie weiter mit dem Jugendmedienschutz?
14.04.2011
10:00 Social Media Measurement
11:00 Google Books
12:00 Spiel das Leben
14:00 Leaking Transparency
15:00 Diaspora
16:00 Was macht eigentlich der digitale Mensch
17:00 Egyptian Social Media Stories
19:00 What’s happening? Love.
15.04.2011
10:00 Was ist ein Kontrollverlust?
11:00 Cameras Everywhere
12:00 Policing Content in the Quasi-Public Sphere
14:00 Die Illusion vom öffentlichen Raum
15:00 Die Zukunft des Internets, der Welt und des ganzen Rests
16:00 TV kills the YouTube-Star
17:00 Modeblogs
18:00 Abschluß