Gartentechnik.com macht: hochzufrieden
Harald Neumayer GmbH über Gartentechnik.com: Die Kunden rennen uns förmlich den Laden ein! http://eicker.at/Zufriedenheit
Harald Neumayer GmbH über Gartentechnik.com: Die Kunden rennen uns förmlich den Laden ein! http://eicker.at/Zufriedenheit
Rayport: Mobilfunk und mobiles Internet verändern das menschliche Leben in epochaler Weise; http://eicker.at/MobilesInternet
Berlecon/Prozeus [PDF]: eBusiness–Standards in Deutschland, Bestandsaufnahme, Probleme, Perspektiven; http://eicker.at/eBusiness
Der Motorist zur Integration von Hersteller- und Fachhandels-EDV in der Gartentechnikbranche; http://eicker.at/Datenstandard
Gartentechnik.com Best Practices in Österreich auf der Honda Austria Händlertagung 2010; http://eicker.at/HondaAustria
(More …)
Online–aktive Fachhändler: Gartentechnik.com Best Practices auf der SÜMO-Hauptversammlung; http://eicker.at/Suemo2010
(More …)
Das Internet auf dem 2. Branchenkongress Motorgeräte (BuFa-MOT, VdM): Zukunft der Branche; http://j.mp/MobilLokalSozial
(More …)
Bitkom: 55% der Deutschen informieren sich vor einem Kauf online, 25% sogar ausschließlich; http://j.mp/cM8o27
Berlecon/Prozeus: “eBusiness ist mittlerweile ein zentraler Bestandteil des Geschäftsalltags: Knapp die Hälfte aller deutschen Unternehmen wickelt heute ihre Einkaufs-, Vertriebs- oder Logistikprozesse über elektronische Netze ab. eBusiness-Standards spielen dabei eine entscheidende Rolle, da mit ihrer Hilfe exakt festgelegt werden kann, wie Daten zwischen den beteiligten Systemen ausgetauscht werden. Sie bilden damit die Grundlage des automatisierten elektronischen Geschäftsdatenaustauschs. – In Deutschland nutzt derzeit etwa ein Drittel aller Unternehmen mit elektronischen Geschäftsprozessen eBusiness-Standards wie bspw. GTIN, eCl@ss oder EDIfact. Gut ein Zehntel plant dies innerhalb der kommenden zwei Jahre. – Dabei bringen eBusiness-Standards den Unternehmen zahlreiche Vorteile: Durch ihren Einsatz haben fast 80 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftsprozesse beschleunigt und zwei Drittel ihre Datenqualität verbessert. Über die Hälfte der Unternehmen befindet sich nach eigener Einschätzung in einer besseren Wettbewerbssituation. – Aber vor allem kleinere Unternehmen profitieren von diesen Vorteilen häufig noch nicht. Denn während fast zwei Drittel der großen und knapp die Hälfte der mittelständischen Unternehmen mit eBusiness-Standards arbeiten, liegt der Anteil der kleinen Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bei gerade einmal 16 Prozent. ‘KMU führen Standards oft erst dann ein, wenn der Druck von außen wächst, also wenn etwa große Kunden danach verlangen’, stellt die Lead-Analystin der Studie, Dr. Katrin Schleife fest. Nach Meinung zahlreicher Marktexperten sind KMU über die Vorteile des Standardeinsatzes für ihre internen und externen Prozesse häufig nur unzureichend informiert. – ‘Auch wenn sich der Wissensstand seit unserer Studie aus dem Jahr 2003 deutlich verbessert hat, besteht in den Unternehmen im Hinblick auf eBusiness-Standards noch erheblicher Informationsbedarf‘, so die Berlecon Analystin. Dabei stellt nicht zuletzt die große Vielfalt der verfügbaren eBusiness-Standards für Unternehmen aller Größenklassen eine – durchaus nachvollziehbare – Herausforderung dar. Dr. Schleife: ‘Die Harmonisierung und Kompatibilität von eBusiness-Standards muss stärker in den Fokus der Entwicklungsaktivitäten rücken.‘”