Erwischt!
Datenschutz und Privatsphäre im Internet: eine Kolumne in der Agrartechnik; http://eicker.at/Erwischt
Datenschutz und Privatsphäre im Internet: eine Kolumne in der Agrartechnik; http://eicker.at/Erwischt
Datenschutzbehörde bestätigt beanstandungsfreie Nutzung von Google Analytics; http://eicker.at/GoogleAnalyticsDatenschutz
Ferner: “Wie man das richtig konfiguriert, wird nun in einer Anleitung (hier als PDF) erläutert. Webseitenbetreiber sind gut beraten, sich des Themas umgehend zu widmen. Besonderers Augenmerk sollte man dabei darauf richten, den geforderten Vertrag mit Google gut zu lesen und ggfs. dann abzuschicken. Damit wird man den Erfordernissen des §11 BDSG endlich gerecht, was lange gefordert wae. Andererseits wird nun auch jedem klar, dass es um eine rechtsrelevante Datenverarbeitung geht. Ich denke dieser Vertrag wird für den ein oder anderen eine gewisse Hemmschwelle sein.”
Stadler: “Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte hat heute eine, zumindest für mich, überraschende Pressemitteilung herausggegeben, in der er erklärt, dass Webseitenbetreibern ab sofort ein beanstandungsfreier Einsatz von Google Analytics möglich sei. … [Die] Ausführungen sind datenschutzrechtlich widersprüchlich und auch widersinnig. Wenn tatsächlich eine Anonymisierung der IP-Adressen der Nutzer vor einer Übermittlung an Google stattfindet, dann bedeutet dies nichts anderes, als dass an Google keine personenbezogenen Daten mehr übermittelt werden. … Machen wir es also nicht komplizierter als es ist. Wenn mittels Google Analytics, bei Einsatz des sog. IP-Masking, keine personenbezogenen Daten mehr übermittelt werden – und genau das besagt die Pressemitteilung des Hamburger Datenschutzbeauftragten – dann sind insoweit auch keinerlei datenschutzrechtliche Anforderungen mehr zu erfüllen. Denn das BDSG und das TMG gelten nur für die Verarbeitung personenbezogener Daten (§ 1 Abs. 2 BDSG, § 12 TMG).”
Berners-Lee: The Web is critical to the digital revolution, prosperity, liberty. It needs defending; http://eicker.at/TheWeb
Berners-Lee: “The Web evolved into a powerful, ubiquitous tool because it was built on egalitarian principles and because thousands of individuals, universities and companies have worked, both independently and together as part of the World Wide Web Consortium, to expand its capabilities based on those principles. – The Web as we know it, however, is being threatened in different ways. Some of its most successful inhabitants have begun to chip away at its principles. … Why should you care? Because the Web is yours. It is a public resource on which you, your business, your community and your government depend. The Web is also vital to democracy, a communications channel that makes possible a continuous worldwide conversation. … The primary design principle underlying the Web’s usefulness and growth is universality. … Decentralization is another important design feature. … Decentralization has made widespread innovation possible and will continue to do so in the future. … Social-networking sites present a different kind of problem. … Each site is a silo, walled off from the others. Yes, your site’s pages are on the Web, but your data are not. … Open Standards Drive Innovation – Allowing any site to link to any other site is necessary but not sufficient for a robust Web. The basic Web technologies that individuals and companies need to develop powerful services must be available for free, with no royalties. … Keeping the web universal and keeping its standards open help people invent new services. But a third principle – the separation of layers – partitions the design of the Web from that of the Internet. … Electronic Human Rights … A neutral communications medium is the basis of a fair, competitive market economy, of democracy, and of science. Debate has risen again in the past year about whether government legislation is needed to protect net neutrality. It is. Although the Internet and Web generally thrive on lack of regulation, some basic values have to be legally preserved. … Free speech should be protected, too. … As long as the web’s basic principles are upheld, its ongoing evolution is not in the hands of any one person or organization – neither mine nor anyone else’s. If we can preserve the principles, the Web promises some fantastic future capabilities. … For example, the latest version of HTML, called HTML5, is not just a markup language but a computing platform that will make Web apps even more powerful than they are now. … A great example of future promise, which leverages the strengths of all the principles, is linked data. … Linked data raise certain issues that we will have to confront. For example, new data-integration capabilities could pose privacy challenges that are hardly addressed by today’s privacy laws. … Now is an exciting time. Web developers, companies, governments and citizens should work together openly and cooperatively, as we have done thus far, to preserve the Web’s fundamental principles, as well as those of the Internet, ensuring that the technological protocols and social conventions we set up respect basic human values. The goal of the Web is to serve humanity. We build it now so that those who come to it later will be able to create things that we cannot ourselves imagine.”
Ingram, GigaOM: “Not everyone agrees, however, that Google or Facebook are actually monopolies in any kind of legal sense, although they are definitely dominant players. And while Google is clearly a web giant, Yahoo and AOL were once web giants too, and they are shadows of their former selves now, displaced by completely new players. Even Facebook, which is now seen as one of the companies to be afraid of, is threatened in many ways by Twitter – a startup that barely even existed a few years ago and is now reportedly valued at close to $3 billion. … That said, it’s worth being reminded that large players often see it as being in their interests to restrict the freedom of their users, and that – as Berners-Lee warns in his Scientific American piece – this can chip away at the web’s core principles, which he says revolve around ‘a profound concept: that any person could share information with anyone else, anywhere.’ … More critical to free speech than any other medium? That’s a strong claim – but there’s certainly an argument to be made that the web fits that definition.“
Lasar: How will we know when the Internet is dead? Are we moving towards two Internets? http://eicker.at/TwoInternets
Google Analytics offers an option to anonymise IP address information sent to Google; http://j.mp/artSk2
HmbBfDI: “Seit Ende 2009 haben der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit im Auftrag des Düsseldorfer Kreises und Google Gespräche über die erforderlichen Änderungen zum gesetzeskonformen Einsatz von Google Analytics geführt. Hintergrund dafür bildete der entsprechende Beschluss der Aufsichtsbehörden der Länder zur datenschutzkonformen Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internet-Angeboten. … Für Webseitenbetreiber stellt der Hamburgische Datenschutzbeauftragte besondere Hinweise auf seiner Homepage zur Verfügung. Macht ein Webseitenbetreiber von diesen Möglichkeiten Gebrauch, wird dadurch ein beanstandungsfreier Betrieb von Google Analytics gewährleistet. … Insbesondere hat Google das Verfahren dahingehend geändert, dass den Nutzern die Möglichkeit zum Widerspruch gegen die Erfassung von Nutzungsdaten eingeräumt wird. Google stellt ein so genanntes Deaktivierungs-Add-On zur Verfügung … Dieses Add-On war bisher für Internet Explorer, Firefox und Google Chrome verfügbar. Google hat nun Safari und Opera hinzugefügt, so dass alle gängigen Browser berücksichtigt sind; auf Anforderung des Webseitenbetreibers das letzte Oktett der IP-Adresse vor jeglicher Speicherung gelöscht wird, so dass darüber keine Identifizierung des Nutzers mehr möglich ist. Die Löschung erfolgt innerhalb Europas; mit den Webseitenbetreibern ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes abgeschlossen werden soll.”
Google: “Während der Einsatz von Google Analytics nach unserer Ansicht nicht gegen das deutsche und europäische Datenschutzrecht verstößt, hatten deutsche Datenschutzbehörden in der Vergangenheit dazu eine abweichende Auffassung. Wir haben eng mit diesen Behörden – vertreten durch den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit – hinsichtlich der Bedenken zusammengearbeitet und eine Reihe von Verbesserungen für Google Analytics implementiert. – Wir freuen uns, dass der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit heute eine deutliche Erklärung hinsichtlich der Einhaltung des deutschen Datenschutzgesetzes durch Google Analytics veröffentlicht hat. Google Analytics kann danach ab sofort ohne Beanstandung der deutschen Datenschutzbehörden eingesetzt werden. … Wir freuen uns, unseren Google Analytics-Kunden mehr Klarheit beim Einsatz unseres Web-Analysetools unter Einhaltung der Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bieten zu können. Der Schutz der Privatsphäre der Nutzer war von Anfang an eines unserer Prinzipien bei der Entwicklung von Google Analytics. Es ist uns wichtig, den Nutzern Transparenz und Kontrolle bei Google Analytics zu bieten.”