Brands are Publishers
Battelle: All brands are publishers, learn how to be a good one; http://eicker.at/BrandsArePublishers
Battelle: All brands are publishers, learn how to be a good one; http://eicker.at/BrandsArePublishers
Meaningful Play, getting gamification right with: meaning, mastery, autonomy; http://eicker.at/Gamification @dingstweets
Diaspora releases set of invites for its alpha: baby steps to identify problems and iterate; http://eicker.at/DiasporaAlpha
Mullenweg: 1.0 is the loneliest number. Usage is like oxygen for ideas. Jobs (1983): Real artists ship; http://eicker.at/10
Herwarth von Bittenfeld: Die agile Revolution. Was bringt die Umstellung von klassisch auf agil? http://j.mp/cp5no8
Herwarth von Bittenfeld: “Was bringt die Umstellung von einem klassischen Wasserfallmodell in der Softwareentwicklung auf agile Prinzipien? Sie kann bei konsequenter Durchführung geradezu einer Revolution gleichen, wie ich mit zwei Fallbeispielen zeigen möchte.”
Wasserfallmodell: “Das Wasserfallmodell ist ein lineares (nicht-iteratives) Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung, bei dem der Softwareentwicklungsprozess in Phasen organisiert wird. Dabei gehen die Phasenergebnisse wie bei einem Wasserfall immer als bindende Vorgaben für die nächst tiefere Phase ein. – Im Wasserfallmodell hat jede Phase vordefinierte Start- und Endpunkte mit eindeutig definierten Ergebnissen. In Meilensteinsitzungen am jeweiligen Phasenende werden die Ergebnisdokumente verabschiedet. Zu den wichtigsten Dokumenten zählen dabei das Lastenheft sowie das Pflichtenheft. In der betrieblichen Praxis gibt es viele Varianten des reinen Modells. Es ist aber das traditionell am weitesten verbreitete Vorgehensmodell. – Der Name ‘Wasserfall’ kommt von der häufig gewählten grafischen Darstellung der fünf bis sechs als Kaskade angeordneten Phasen.”
Agile Softwareentwicklung: “Agile Softwareentwicklung ist der Oberbegriff für den Einsatz von Agilität (lat. agilis ‚flink, beweglich‘) in der Softwareentwicklung. Je nach Kontext bezieht sich der Begriff auf Teilbereiche der Softwareentwicklung – wie im Fall von Agile Modeling – oder auf den gesamten Softwareentwicklungsprozess – exemplarisch sei Extreme Programming angeführt. Agile Softwareentwicklung versucht mit geringem bürokratischen Aufwand und wenigen Regeln auszukommen. – Das Ziel Agiler Softwareentwicklung ist es, den Softwareentwicklungsprozess flexibler und schlanker zu machen, als das bei den klassischen Vorgehensmodellen der Fall ist. Man möchte sich mehr auf die zu erreichenden Ziele fokussieren und auf technische und soziale Probleme bei der Softwareentwicklung eingehen. Die Agile Softwareentwicklung ist eine Gegenbewegung zu den oft als schwergewichtig und bürokratisch angesehenen traditionellen Softwareentwicklungsprozessen wie dem Rational Unified Process oder dem V-Modell.“
Diaspora: “Today we’re releasing the first set of invites for the Diaspora alpha at joindiaspora.com. Every week, we’ll invite more people, starting with our Kickstarter backers, and then moving through our mailing list. By taking these baby steps, we’ll be able to quickly identify performance problems and iterate on features as quickly as possible. – We are proud of where Diaspora is right now. In less than five months, we’ve gone from nothing to a great starting point from which the community can keep working.”
TC: “After the money came in, the team sequestered themselves for the Summer to work on the project. Despite some hiccups, they were able to unveil the source of the project in September to mixed reviews. Meanwhile, a user-facing alpha launch was promised for October. That came and went, and they pushed the launch to Thanksgiving. Well, we’re two days away from turkey day, and Diaspora has delivered this time. … But the service is also quick to hedge their bets. ‘It isn’t perfect, but the best way to improve is to get it into your hands and listen closely to your response,’ they note about the aspects idea. They then go on to list five things they know they could do better, including: security, better APIs, better documentation, easier upgrades, and cleaner code. Yeah, that’s quite a few major things.”
Mashable: “Since the initial flurry of interest, we’ve been waiting to see how the project would pan out – and if the guys would give us a clearer picture of what it would look like. Back in September, the Diaspora team released their source code to developers, receiving less than enthusiastic reviews. According to the guys, however, dev feedback has been extremely helpful when it comes to fixing bugs and security holes. … In the meantime, however, we have to wonder if it will succeed. Facebook – despite the previous security crisis – is still going strong, and the alternative social network market is becoming more competitive…”