CommBack
Der Commentarist wieder online: Wir haben mit den deutschen Verlagshäusern intensiv verhandelt; http://eicker.at/CommBack
Der Commentarist wieder online: Wir haben mit den deutschen Verlagshäusern intensiv verhandelt; http://eicker.at/CommBack
Der 11. Grimme Online Award 2011 geht für faire und unvoreingenommene Arbeitsweise an das GuttenPlag Wiki; http://eicker.at/GOA11
(Google) News: re:publica = Digitale Gesellschaft VS. das Echte, das Gute, das Wahre; http://eicker.at/Reformation #rp11
Meinungsjournalismus: Kommentare und Kolumnen beim zentralen Journalisten-Aggregator Commentarist; http://eicker.at/Commentarist
Ken Doctor: Die neue Rolle von Verlegern oder Sendern ist es, Talente zusammen zu bringen; http://eicker.at/Verleger
Burda: Medien stellen die Aufmerksamkeit her. Wir schaffen den täglichen Gesprächsstoff, doch nicht Google; http://eicker.at/1g
Griess: 10 Gedanken zum Journalismus. Es wird schneller geschossen und nicht alles muss treffen; http://j.mp/cQAsX1
Niggemeier über Print vs. Online: Ich will guten Journalismus machen, egal in welcher Mediengattung; http://j.mp/9GuRIt
Wer ist verantwortlich für Social Media, Issues im Speziellen? Eine alte Frage und Antwort: http://j.mp/IssuesManagement
Integrierende Kommunikation (Juni 2004, PPS; PDF, s/w): “BizBlogs, insbesondere Mitarbeiterblogs thematischer Experten, dienen dem kontinuierlichen externen Dialog, sind systemisch dezentral und ungesteuert: Experten können Issues tatsächlich identifizieren, priorisieren und kommunikativ gegensteuern. – Der klassische Gatekeeper in Form von Journalisten wird zunächst umgangen: Kunden und Interessenten haben Foren, um direkt aus dem Unternehmen Informationen zu erhalten und Feedback zu geben. Aber auch Journalisten können auf diese Informationen zurückgreifen und erhalten einen tieferen Unternehmenseinblick. – BizBlogs dienen zeitgleich als internes Analyseinstrument der PR-Abteilung und Geschäftsführung. Issues die ‘hochkochen’ können auch zentral identifiziert und priorisiert werden. Durch das Zuführen ergänzender Aufmerksamkeit mittels temporärer PRblogs und im Rahmen der gesamten klassischen PR-Arbeit, kann frühzeitig gegengesteuert und abgefedert werden.” [Ersetze: Blog durch beliebigen Social Media-Dienst.]
Die Internet-Plattform GuttenPlag Wiki gehört zu den Gewinnern des diesjährigen Grimme Online Award. Neben dieser Website, welche wesentlich zur Aufdeckung der Plagiate in der Doktorarbeit des Ex-Verteidigungsminister Guttenberg beigetragen hatte, wurden sieben weitere Online-Angebote mit dem Preis des Grimme-Instituts für publizistische Qualität im Netz ausgezeichnet. Dies gab das Grimme-Institut am 22. Juni in Köln bekannt. … Zu einem Zeitpunkt, als große Verwirrung herrschte über die Bewertung der Dissertation von Karl-Theodor zu Guttenberg, schaffte das GuttenPlag Wiki Klarheit. … Die für jeden nachprüfbare Auflistung machte die Website zu einer zentralen Anlaufstelle in der Diskussion über Plagiate in der Dissertation, die in den Medien und in der Bevölkerung über Wochen geführt wurde. Herausragend ist die faire und unvoreingenommene Arbeitsweise der Administratoren des Wikis, die den Ansturm von Mitarbeitern in konstruktive Bahnen lenkten und Lesern eine nüchterne Übersicht der Erkenntnisse lieferten.
Die Preisträger und Begründungen des Grimme Online Award 2011: