Das Internet ist Primärmedium
Acta: Das Internet ist Primärmedium. Fernsehen, Zeitung, Zeitschriften, Radio verlieren deutlich; http://eicker.at/Acta2010
Acta: Das Internet ist Primärmedium. Fernsehen, Zeitung, Zeitschriften, Radio verlieren deutlich; http://eicker.at/Acta2010
ABC unofficially partners with Twitter–alternative StatusNet for ABCNewsRadio.FM; http://eicker.at/ABCStatusNet
Riepls Gesetz der Medienkomplementarität wird durch das Internet endgültig ad absurdum geführt; http://j.mp/9c5XpK
Absolut! Das Internet ist nicht erforderlich, um den Gesetzescharakter zu widerlegen: Riepl ist längst widerlegt. – Da Riepl aber regelmäßig angeführt wird, um die Idee von Medienkomplementarität zu stützen, konnte ich nicht widerstehen, es noch einmal zu dokumentieren. – Medienkomplementarität auf “das Internet” anzuwenden, ist dabei (auch oben) letztendlich sinnlos, da regelmäßig Äpfel mit Birnen verglichen werden (etwa: Medien mit Geschäftsmodellen oder Distributionstechnologien). Und auch wenn sich Äpfel und Birnen substituieren können (und substituieren), erlaubt dies meiner Meinung nach keine Kausalbehauptungen in welche Richtung auch immer: die einwirkenden Variablen sind schlicht zu vielfältig.
ARD/ZDF: Print verliert, Radio und TV relativ stabil, Internet legt zu. Massenkommunikation 2010; http://j.mp/9H6h2D
ARD/ZDF: “Fernsehen und Radio bleiben trotz der rasanten Entwicklung des Internets die meist genutzten Medien. Sie machen im Jahr 2010 mit 220 beziehungsweise 187 Minuten pro Tag etwa zwei Drittel der gesamten Mediennutzungsdauer aus. Das Internet wird täglich 83 Minuten lang genutzt, 2005 waren es mit 44 Minuten etwas mehr als die Hälfte. Tageszeitung und Zeitschriften liegen 2010 bei 23 beziehungsweise 6 Minuten täglicher Nutzungsdauer. Stabil bleibt das Lesen von Büchern (2010: 22 Minuten). Bei der Analyse des täglichen Nutzungsverlaufs wird die Relevanz der Medien insgesamt für die Menschen deutlich: Zwischen 20.30 Uhr und 21.00 Uhr nutzen fast 80 Prozent der Gesamtbevölkerung ein Medium. In der jungen Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen ist das Internet in der Zeit zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr das meistgenutzte Medium. – 9 Stunden und 43 Minuten pro Tag nutzen die Menschen in Deutschland insgesamt Medien. In der vorigen Welle 2005 hatte die Studie noch genau 10 Stunden Gesamtmediennutzung pro Tag ermittelt. Damit scheint das Zeitbudget für Mediennutzung jetzt Grenzen erreicht zu haben, nachdem es in allen Jahren zuvor expandiert hatte. Dies sind erste Ergebnisse aus der 10. Welle der Studie ‘Massenkommunikation’. … Die Studie Massenkommunikation liefert auch Einschätzungen zur Zukunft der Medien. Der Aussage, ob Fernsehen auch in einem Zeithorizont von 10 Jahren seine Bedeutung behalten wird, stimmen 94 Prozent der Gesamtbevölkerung voll und ganz beziehungsweise weitgehend zu. Die Zustimmung ist fast genauso hoch (93 Prozent) bezüglich der Aussage, dass die Medien immer und überall verfügbar sein werden. Im Ranking ganz oben sehen die Menschen aber das klassische Fernsehen, wie es in den eigenen vier Wänden stattfindet: 95 Prozent der Menschen stimmen mit der Aussage überein, dass die Menschen auch ‘in Zukunft Wert darauf legen, Fernsehen zu Hause auf einem großen Bildschirm in guter Qualität zu genießen’. Dies gilt gleichermaßen für alle Altersgruppen und Bildungsschichten.”
ARD/ZDF: “77 Prozent der Haushalte verfügen über einen PC bzw. Laptop. 64 Prozent haben einen DSL Anschluss. Je nach verfügbarer Bandbreite ist damit auch bereits die Nutzung von Streaming Audio- bzw. Video möglich. Portabilität und Mobilität treiben die Medienentwicklung weiter an. In den Haushalten sind zahlreiche Laptops (fast 50 %) verfügbar. Der Zugang zum Internet und die Vernetzung im Haushalt ist bereits bei 47 % der Haushalte verfügbar. Mobiler Internetzugang und Smartphones stehen derzeit nur in etwa jedem 8. Haushalt zur Verfügung. (S.4) … Die Fokussierung auf die 14 bis 29-Jährigen zeigt deutliche Unterschiede zur Gesamtbevölkerung. TV, Radio und Internet bilden ein Spitzentrio, wobei das Internet ein extrem starkes Wachstum ausweist, während die Tagesreichweiten von Radio und Fernsehen seit 2005 gesunken sind. (S.6) … Anders als die anderen Medien sind die Nutzungsmöglichkeiten im Internet sehr vielfältig. Am weitesten verbreitet ist die personale Kommunikation per E-Mail, Instant Messaging in Chats, Foren oder Online Communitys. Im Ranking folgt auf den weiteren Plätzen die Nutzung von Suchmaschinen und das eher unspezifische Surfen im Internet. Mit deutlichem Abstand folgt die Mediennutzung, hierbei am häufigsten das Lesen von Nachrichten gefolgt von der Nutzung bewegter Bilder und von Audio-/Musikdateien. Ähnlich verbreitet wie die Mediennutzung ist Online-Spielen. E-Commerce und Gestaltung eigener Medieninhalte werden dagegen nur von einer eher kleinen Minderheit genutzt. (S.7) … Nutzungsdauer bei 14-29jährigen: TV, Online, Radio gleichauf! (S.12) … Das Internet zeigt einen über den Tage recht gleichmäßigen Verlauf. (S.17) … Von den 83 Minuten der gesamten Internetnutzung entfallen 24 Minuten auf Mediennutzung, 4 Minuten hiervon auf bewegte Bilder, 7 Minuten auf Audiocontent und 13 Minuten geben die Befragten im Durchschnitt für das Lesen aktueller Nachrichten an. (S.20) … Mediennutzung Online ist zwar ein relevanter Faktor der Internetnutzung, ein sehr großer Teil der Internetnutzung ist aber Individualkommunikation und Alltagshandeln. (S.23) … Die deutlichsten Unterschiede zwischen Gesamtbevölkerung und junger Zielgruppe bei den Nutzungsmotivationen sind beim Internet feststellbar. Insgesamt sind in der jüngeren Bevölkerungsgruppe mehr Nutzungsmotive zutreffend als in der Gesamtbevölkerung. (S.27) … Das Internet wird zwar bei keinem Nutzungsmotiv am häufigsten genannt. Es hat jedoch trotz der noch nicht vollständigen Penetration einen hohen Informations- und Gebrauchswert. Gleichzeitig bedient das Internet auch die Nutzungsmotivation ‘macht Spaß’. Es eignet sich jedoch in nur sehr geringem Umfang zur Ablenkung. (S.29)”
Was ist im 2. Teil Deiner Zusammenfassung mit “Mediennutzung” gemeint? Lineare Mediennutzung? Passive Mediennutzung? Der Begriff taucht ambivalent auf (vgl. 1. Teil).
Hat mich auch verwirrt, aber noch ärgerlicher ist, dass diese Studie nicht vollständig veröffentlicht wird. (Erst später, wenn sie schon überholt ist, als Buch.)
Zu den Ergebnissen: Interessant finde ich, dass wir uns mit 10 Stunden täglicher Mediennutzung anscheinend “peak media” nähern. Eine weitere Durchdringung ist allerdings denkbar und wird stattfinden. Dass das Fernsehen als Tabernakel der Passivität weiter gehütet wird, wundert mich nicht und passt zur Aussage, dass sich das Internet kaum zur Ablenkung eignet.
Ich finde viel spannender, wie stark sich die Nutzung der unter 25jährigen abgekoppelt hat: Das sagt übrigens auch die JIM-Studie und erscheint mir insgesamt äußerst plausibel. Für Radio und Fernsehen (verstanden als: klassisches Programmfernsehen) sieht die (nahe) Zukunft meiner Meinung nach jedenfalls bitter aus. – Das Thema “Ablenkung” wird auch noch (breit) ins Netz wandern: Video und Audio werden überleben, aber on demand. Und Facebook & Co., vor allem aber Onlinespiele, würde ich sehr weitgehend der Ablenkung zuordnen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich insofern auch die gefühlten (und dann: genannten) Einstellungen ändern.
Pew: Americans are spending more time with the news than a decade ago. Online beats newspapers; http://j.mp/cYUBan
Rosenstiel: “In the last two years, people have begun to do more than replace old news platforms with new ones. Instead, the numbers suggest that people are beginning to exploit the capacity of the technology to interact with information differently. – The numbers also reveal some older publications, because of their strengths, are appealing to new audiences in ways they almost certainly never could have without the creative destruction and promise of the digital age. Regular readers of The New York Times are young – 34% are younger than 30, compared with 23% of the public – suggesting that a new generation of readers is discovering virtues of the newspaper that had been known as the Old Gray Lady. The growing popularity of search engines, directing people to sites like nytimes.com, apparently has had an effect. – It all points to something we might have forgotten. The medium may not quite be the message, as Marshall McLuhan argued two generations ago. But the medium does make a difference. Different platforms serve us differently, and there is now more evidence people are integrating all of them into their lives.”
WSJ: The end of management. Corporate bureaucracy is becoming obsolete; http://j.mp/c0ANnd (via @heinz)
Ruß-Mohl über Medien: Wie wir [den] Außenpluralismus künftig sichern wollen, ist die Gretchenfrage; http://j.mp/d16ati
Pew: 7th annual report on health and status of American journalism; State of the News Media 2010: http://j.mp/NewsMedia
Pew: “The State of the News Media 2010 is the seventh edition of our annual report on the health and status of American journalism. … Inside news companies, the most immediate concern is how much revenue lost in recession the industry will regain as the economy improves. – Whatever the answers, the future of news ultimately rests on more long-term concerns: What are the prospects for alternative journalism organizations that are forming around the country? Will traditional media adapt and innovate amid continuing pressures to thin their ranks? – And with growing evidence that conventional advertising online will never sustain the industry, what progress is being made to find new revenue for financing the gathering and reporting of news?”
Pew: Major Trends
– As we learn more about both web economics and consumer behavior, the unbundling of news seems increasingly central to journalism’s future.
– The future of New and Old Media are more tied together than some may think.
– The notion that the news media are shrinking is mistaken.
– Technology is further shifting power to newsmakers, and the newest way is through their ability to control the initial accounts of events.
– The ranks of self-interested information providers are now growing rapidly and news organizations must define their relationship to them.
– When it comes to audience numbers online, traditional media content still prevails, which means the cutbacks in old media heavily impact what the public is learning through the new.
Pew: Key Findings
For the third consecutive year, only digital and cable news saw audiences grow among the key sectors that deliver news. – In cable in 2009, those gains were largely captured by one network, Fox, though during the day, a breaking-news time, CNN also gained viewers. – What’s more, the data continue to suggest a clear pattern in how Americans gravitate for news: people are increasingly ‘on demand’ consumers, seeking platforms where they can get the news they want when they want it from a variety of sources rather than have to come at appointed times and to one news organization. … In 2009, the recession only intensified the financial crisis that technology has brought to the news business. Every commercial news media sector saw revenue declines except for cable. Ad revenues were particularly hard hit. If estimates by ZenithOptimedia prove accurate, total U.S. ad spending fell 12.9% for the year, the sharpest drop since the Great Depression, although most news sectors saw declines close to double that.”
2010: Bundestag setzt Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft ein; http://j.mp/DigitaleGesellschaft
Bundestag: “Die Fraktionen von CDU/CSU, FDP, SPD und Bündnis 90/Die Grünen fordern den Bundestag auf, eine Enquete-Kommission ‘Internet und digitale Gesellschaft’ einzusetzen. In ihrem Antrag (17/950) schreiben die Abgeordneten, das Internet sei die freiheitlichste und effizienteste Informations- und Kommunikationsform der Welt und trage maßgeblich zur Entwicklung einer globalen Gemeinschaft bei. Die digitale Gesellschaft biete neue Entfaltungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen ebenso wie neue Chancen für die demokratische Weiterentwicklung unseres Gemeinwesen, für die wirtschaftliche Betätigung und für die Wissensgesellschaft. Jedoch ‘erleben wir eine erneute Veränderung’, heißt es in dem Antrag: ‘Das Internet ist nicht länger nur eine technische Plattform, sondern entwickelt sich zu einem integralen Bestandteil des Lebens vieler Menschen, denn gesellschaftliche Veränderungen finden maßgeblich in und mit dem Internet statt.‘ – Um diese Veränderungen zu untersuchen, soll die Enquete-Kommission mit einem weitreichenden Arbeitsauftrag ausgestattet werden. Gegliedert in die Bereiche Kultur und Medien, Wirtschaft und Umwelt, Bildung und Forschung, Verbraucherschutz, Recht und Innen sowie Gesellschaft und Demokratie soll sie die spezifischen Auswirkungen auf die jeweiligen Themenfelder analysieren. Dazu gehören unter anderem die Stärkung der Medienkompetenz, Fragen des Urheberrechts, die Folgen der Digitalisierung für den Rundfunk und die Printmedien, die Wahrung des Grundrechteschutzes, Veränderungen der Arbeitswelt durch neue Medien und die Weiterentwicklung der eGovernment-Dienstleistungen.”
Pew (PDF): The Net is the 3rd most-popular news platform, understanding participatory news consumers; http://j.mp/9ySiTJ
Riepls Gesetz erweist sich anhand des Internet nicht falscher als anhand von Steintafeln. Die nutzen wir auch nicht mehr. Das zugrundeliegende Konzept ist allerdings geblieben, oder? Bezogen auf reine Übertragungstechnik ist Riepls Gesetz wirklich nur ein weiterer schlauer Satz ohne jegliche empirische Grundlage hat (anders als z.B. Godwin’s Law).