A/B-Tests
Perfekt für die Webanalyse und wahrscheinlich die am stärksten ignorierte Testmethode: A/B-Tests; http://eicker.at/ABTest
Perfekt für die Webanalyse und wahrscheinlich die am stärksten ignorierte Testmethode: A/B-Tests; http://eicker.at/ABTest
OVK/BVDW: Onlinewerbung überholte 2010 Zeitungswerbung. Banner weiter vor Suchwortvermarktung; http://eicker.at/Onlinewerbung2010
Verbreitung von Medien in den USA, 10 Jahre nach Start: Internet 30%, Radio 45%, Fernsehen 50%; http://eicker.at/Internetmythos
BDVZ: Zeitungen mit erheblichen Verlusten in 2009. Anzeigen: -15,9%, Auflagen: -2,5%; http://j.mp/bsAchq
Social Media und Campaign Management: BuzzRank bietet Reports, Reichweitenmessung, Sentiment Analyse; http://j.mp/aMVqAm
Statistischer Beirat: Daten amtlicher Statistik sollen gesellschaftlichen Zusammenhalt messbar machen; http://j.mp/StBei
Thomson Media Control misst ein Rekordjahr für Onlinewerbung in Deutschland: netto +18% zu 2008; http://j.mp/cw1lfc
Totgesagte leben länger: Die VZ-Netzwerke wachsen ebenso wie andere lokale Soziale Netzwerke; http://j.mp/8frLfk
Twitter ein Broadcast-Medium? Vielleicht. Definitiv aber ist Twitter ein beliebter Feed Reader; http://j.mp/3bM5ji
Bitkom: Das Internet wird für immer mehr Senioren zum festen Bestandteil des Lebens; http://j.mp/Senioren
Der Onlinewerbemarkt in Deutschland ist 2010 um insgesamt 26 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro gewachsen. Dies geht aus der Erhebung der Bruttowerbeinvestitionen durch den Onlinevermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hervor. Der Onlineanteil am Mediamix steigt weiter an und beträgt mit 19,2 Prozent fast ein Fünftel des Gesamtwerbemarkts. Damit hat das Internet 2010 zum ersten Mal die Gattung Zeitungen (19,0 Prozent) knapp überrundet und sich als zweitstärkstes Werbemedium im Mediamix positioniert. Für 2011 prognostiziert der OVK ein weiteres Wachstum der Onlinewerbung von 16 Prozent auf über 6 Milliarden Euro Bruttowerbevolumen.
Der Vorjahresvergleich zeigt, dass klassische Onlinewerbung erneut am stärksten von der positiven Entwicklung des Onlinewerbemarktes profitiert hat. Mit einer Zuwachsrate von 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr hat sie 2010 zum ersten Mal die 3-Milliarden-Euro-Grenze überschritten. Mit insgesamt 3.151 Millionen Euro verzeichnet sie damit den höchsten Wert der drei betrachteten Segmente. Auf Platz zwei liegt die Suchwortvermarktung mit Werbeinvestitionen von 1.867 Millionen Euro und einer Wachstumsrate von 15 Prozent gegenüber 2009. Es folgen die Affiliate-Netzwerke mit 339 Millionen Euro und einem Zuwachs von 10 Prozent.
Für das laufende Jahr geht der Onlinevermarkterkreis von einer ungebrochen positiven Entwicklung des Onlinewerbemarktes aus, wobei sich die Auswirkungen nach dem äußerst positiven ‘Nach-Krisenjahr-Effekt’ des Jahres 2010 in diesem Jahr wieder normalisieren werden. Der OVK prognostiziert für 2011 ein Wachstum des gesamten Onlinewerbemarkts von 16 Prozent. Damit würde das Bruttowerbevolumen der Internet-Werbung bei über 6 Milliarden Euro liegen.